9 - Andere Treibhausgasemissionen


Die anderen hier beschriebenen Treibhausgase sind Methan und Distickstoffoxid. Tatsächlich gibt es noch einige andere, wie z. B. HFKW (Kältemittel). Methan wird freigesetzt, sobald eine anaerobe Zersetzung stattfindet (d. h. in Abwesenheit von Sauerstoff): im Bauch einer Kuh, auch Pansen genannt, der den Wiederkäuern ihren Namen gibt (im Pansen verdauen Bakterien die Zellulose, die die Kuh nicht verstoffwechseln kann, dann würgt die Kuh dieses Gras wieder aus, um es erneut zu kauen und endgültig zu verschlucken); in Reisfeldern, weil sie mit Wasser bedeckt sind und das organische Material unter Wasser keinen Sauerstoff erhält, wenn es sich zersetzt; in Mülldeponien, wenn die Haufen zu tief sind, als dass Sauerstoff den Boden des Haufens erreichen könnte. Methan ist auch der Hauptbestandteil von Erdgas. Durch Lecks in Gasleitungen wird daher auch Methan in die Atmosphäre freigesetzt. Lachgasemissionen (N2O) entstehen vor allem bei der Verwendung von Stickstoffdüngern in der Landwirtschaft, bei der Herstellung von Tierfutter und bei bestimmten chemischen Prozessen wie der Produktion von Salpetersäure. Außerdem gibt es fluorierte Gase, die als Kühlmittel (Klimaanlagen und Kühlketten), in Feuerlöschern und in bestimmten industriellen Prozessen und Konsumgütern (z. B. bestimmte Lösungsmittel) verwendet werden. Sie sind in der Atmosphäre nicht natürlich vorhanden.