30 - Dürreperioden

Eine Dürre ist ein Zeitraum mit ungewöhnlichem Wassermangel. Von einer meteorologischen Dürre spricht man, wenn die Niederschläge abnehmen, und von einer landwirtschaftlichen Dürre, wenn die Bodenfeuchtigkeit ungewöhnlich stark abnimmt und die Pflanzenproduktion beeinträchtigt. Eine Megatrockenheit ist eine anhaltende und weit verbreitete Dürre, die viel länger als normal dauert (in der Regel ein Jahrzehnt oder länger). Ausbleibende Niederschläge und die Verdunstung aus dem Boden sind die Ursachen von Dürren, ebenso wie die Bodenerosion.

Erde aus dem Weltraum
Die ESA-Mission Sentinel-3 zeigt, wie sich die Farbe unserer Vegetation in nur einem Monat während der Dürre im Juli 2018 verändert hat. Die beiden Bilder decken dasselbe Gebiet ab: einen Teil Irlands, des Vereinigten Königreichs, der Niederlande, Belgiens, einen Teil Deutschlands und einen Teil Frankreichs, aber der Unterschied zwischen ihnen könnte nicht größer sein. Das erste Bild, aufgenommen am 28. Juni 2018, ist überwiegend grün und zeigt eine gesunde Vegetation. Das zweite, aufgenommen am 25. Juli 2018, ist dagegen überwiegend braun und zeigt, wie sehr sich die Vegetation aufgrund der langen heißen Trockenperiode, die Europa in den letzten Wochen erlebt hat, verändert hat. Diese beiden Bilder wurden mit dem Sentinel-3-Farbinstrument für Ozean und Land aufgenommen.
Credits :© Copernicus Sentinel data (2018), processed by ESA

1
Ursache

Dürreperioden


3
Auswirkungen

Dürreperioden

See card n26: "If the soil is dried by drought it's worse because the water runs off."


Dürreperioden


Dürreperioden


2
Andere möglichen Ursachen

Dürreperioden

Heatwaves can cause droughts. They often go together.


Dürreperioden

Deforestation can be the direct cause of droughts because trees stock a lot of water. If they are cut down, they no longer play their part as humidity regulators.


1
Andere mögliche Auswirkung

Dürreperioden

If a lack of rain occurs while plants are growing, there is less photosynthesis and therefore a reduction in capacity of the carbon sink. In Europe, in 2018, carbon sinks declined by 18%.